Die Distanz von Signalquelle zum Mikrofon so gering wie möglich halten.
Den Abstand von Lautsprecher zu Mikrofon so groß wie möglich halten.
Abstrahlverhalten der Lautsprecher:
Diese sollten nicht in Richtung des Mikrofons ausgerichtet sein.
Frequenzgang von Mikrofon und Lautsprecher: Üblicherweise koppelt es bei hohen Frequenzen. Haben nun Mikrofon und Lautsprecher einen Frequenzgang mit Höhenbetonung, dann koppelt es sehr schnell. Hier kann das Absenken der Höhen mittels EQ Abhilfe schaffen.
Raumeigenschaften:
Ein Raum mit schallharten Wänden hat sehr viele Reflexionen und dadurch einen langen Nachhall. Damit koppelt es schneller. Der Nachhall im Raum sollte so gering wie möglich gehalten werden (wodurch auch die Sprachverständlichkeit profitiert).
Rückkopplungen treten – abhängig von diesen vielen Faktoren – bei bestimmten Frequenzen auf. Mittels eines Equalizers können gezielt diese Frequenzen abgesenkt werden. Dadurch kann die Gesamtlautstärke etwas angehoben werden – ohne dass Rückkopplungen auftreten.
· https://vb-audio.com/Voicemeeter/banana.htm
(Digitale) Feedback Reducer können ebenfalls sehr wirkungsvoll eingesetzt werden, um diese bestimmen Frequenzen abzuschwächen. Diese sollten allerdings als „Notbremse“ angesehen werden – da sie nie ein Koppeln komplett vermeiden – sondern nur reduzieren. Sie eignen sich aber bestens bei einem Einsatz bei dem kein Techniker am Mischpult sitzt. Beispiel: https://www.thomann.de/de/behringer_fbq_2496_feedbackdes.htm
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.